Ankündigungen

Erster Schritt zur Birnbaumwiese

Birnenschönheiten - Spuren und Strukturen unserer Landschaft

Am 30. Januar 2025 wurden im Kreisbauhof Edelreiser alter Birnensorten auf robuste, neue Unterlagen veredelt. Fachleute des Landratsamts Regensburg aus dem Sachgebiet Gartenkultur und Landespflege, des Landschaftspflegeverbands und des OGV-Kreisverbands arbeiteten dabei mit erfahrenen Obstbauern zusammen. Die jungen Bäume werden später auf einer Streuobstwiese in der Gemeinde Hagelstadt gepflanzt, um die wertvollen alten Sorten zu erhalten und weiterzugeben.


Alte Birnensorten können Dank Josef Wittmann gesichert werden

Veredelt wurden die Unterlagen mit alten Birnensorten, die Dank des Pomologen Josef Wittmann über die Jahre hinweg gesammelt und gesichert wurden. Im Rahmen des Projektes „Birnenschönheiten – Spuren und Strukturen unserer Landschaft“ arbeitet die Gartenfachberatung gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband und dem OGV Kreisverband Hand in Hand. Allen Projektpartnern ist es wichtig alte Birnensorten zu sichern und für die nachfolgenden Generationen zu erhalten.

Der Landkreis Regensburg sorgt bei seinen Bauprojekten für einen ökologischen Ausgleich. Eine dieser Maßnahmen ist die Pflanzung einer Streuobstwiese in der Gemeinde Hagelstadt. Dort werden ausschließlich seltene, alte Birnensorten gepflanzt, um diese wertvollen Raritäten zu erhalten.

Auf der Streuobstwiese werden vor allem alte Wirtschaftsbirnen gepflanzt, die früher in der Küche vielseitig genutzt wurden. Eine besondere Rarität ist dabei eine Sorte aus der Stadt Regensburg – gewonnen von einem Baum, der einer Baumaßnahme weichen muss. So bleibt sein Erbe erhalten.

Zusammen mit dem OGV-Kreisverband Regensburg, den Gartenfachberatern des Landkreises und des Landschaftspflegeverbandes Regensburg wurden von diesen Sorten Reiser geerntet und auf robuste neue Birnenunterlagen veredelt. Jetzt müssen die Sorten anwachsen und an Höhe zunehmen, dass sie dann im kommenden Jahr an Ort und Stelle eingepflanzt werden können. Damit sind einige vom Aussterben bedrohte Birnensorten für die Zukunft gesichert und finden vielleicht Liebhaber in der Bevölkerung.

Projektleiter:
Lukas Klement, Fachberatung für Gartenkultur und Landespflege
Lukas.Klement@landratsamt-regensburg.de
0941/4009-329


Hintergrund:

Der Wert von alten Birnbäumen geht weit über die Verwendung der schmackhaften Früchte in Küche und Keller hinaus. Mit einer hohen Lebenserwartung und ihrem majestätischen Wuchs sind alte Birnbäume unverwechselbare Marker in unserer Kulturlandschaft und -geschichte. Besonders alte Birnbäume bieten Lebensraum für zahlreiche Insekten, Vögel und Kleinsäuger und sind daher ökologisch wertvoll und schützenswert. Der Sortenerhalt ist das zentrale Thema des Projekts: Besonders seltene oder noch unbekannte regionale Sorten sollen gefunden und gesichert werden. Diese sind für die Züchtung zukunftsfähiger Sorten unverzichtbar, da sie häufig eine gute Schädlings- oder Trockenheitstoleranz aufweisen.

Zurück