Ankündigungen

Jahreshauptversammlung in Steinsberg

Besonders stolz sind wir auf die erfolgreiche Jugendarbeit

Eine positive Bilanz für 2024 konnten die Verantwortlichen des Kreisverbandes Regensburg für Gartenkultur und Landespflege bei ihrer Jahreshauptversammlung am 01. Februar in Steinsberg ziehen. Besonders stolz ist man auf die erfolgreiche Jugendarbeit: Mittlerweile gibt es 64 Kinder-und Jugendgruppen in den Obst- und Gartenbauvereinen. Landrätin und Kreisverbandsvorsitzende Tanja Schweiger bezeichnete die Birnenausstellung im Rahmen der Regionaltage als ein Highlight 2024, in der stolze 186 verschiedene Sorten präsentiert wurden.

 


Bildunterschrift 1: Einstimmig wurden Torsten Mierswa (OGV Lappersdorf, 5.v.l.) als stellvertretender Kreisverbandsvorsitzender und Angelika Gaffron (OGV Köfering, links) als Vereinsvertreterin in die Vorstandschaft des OGV-Kreisverbandes gewählt. Foto: H.C. Wagner

Bildunterschrift 2: Für ihr jahrzehntelanges vorbildliches Eintreten für die Ziele der Gartenbau-Bewegung überreichten Landrätin und Kreisverbandsvorsitzende Tanja Schweiger (rechts) und Geschäftsführerin Stephanie Fleiner (links) die Goldene Verdienstmedaille des Kreisverbandes Regensburg für Gartenkultur und Landespflege an (v. li.) Konrad Lachner (OGV Kareth), Margit Kellermann (OGV Altenthann) und Karl Kirsch (OGV Brunn) von. Foto: H.C. Wagner

„Der organisatorische Aufwand hat sich gelohnt! Wir haben nicht nur eine reine Birnensortenausstellung organisiert, was an sich n schon bemerkenswert ist. Vielmehr haben wir das Ziel erreicht, viele Bürgerinnen und Bürger für die Birnenschönheiten in unserer Landschaft zu sensibilisieren“, so Landrätin und Kreisverbandsvorsitzende Tanja Schweiger bei der Begrüßung der Delegierten.

Nach der Vorstellung des OGV Steinsberg durch Patrick Heyde und einem Grußwort von Regenstaufs Bürgermeister Josef Schindler, beleuchtete Konrad Weinzierl als Vertreter des Bezirksverbandes Oberpfalz die Jahresthemen Streuobst, Artenvielfalt, Obstbaumpflege und Naturgärten.

Geschäftsführerin Stephanie Fleiner erinnerte im Jahresbericht 2024 an die Seminare für gärtnerische Fragen in Theorie und Praxis sowie an die Veranstaltungen rund um das Biotop Streuobstwiese als „Urthema“ für alle Vereine. Ein weiterer Höhepunkt war der traditionelle Tag der offenen Gartentür, der anlässlich des 60-jährigen Gründungsjubiläums beim OGV Aufhausen stattfand.

In die Vorstandschaft des OGV-Kreisverbandes wurden im Rahmen einer Nachwahl der frühere Kreisfachberater Torsten Mierswa (OGV Lappersdorf) als stellvertretender Kreisverbandsvorsitzender und Angelika Gaffron als Vereinsvertreterin einstimmig gewählt. Für ihr jahrzehntelanges vorbildliches Eintreten für die Ziele der Gartenbau-Bewegung bekamen Margit Kellermann (OGV Altenthann), Karl Kirsch (OGV Brunn) und Konrad Lachner (OGV Kareth) die Goldene Verdienstmedaille des Kreisverbandes Regensburg für Gartenkultur und Landespflege als Auszeichnung. Wenzel Neumann (OGV Mötzing-Dengling) erhielt in Abwesenheit die Auszeichnung für seine Berichterstattung  für mehrere OGVs.

Stephanie Fleiner gab Ausblicke für 2025 und informierte abschließend über den Gestaltungswettbewerb, der in Zukunft im zweijährigen Turnus durchgeführt wird, so dass sich die teilnehmenden Vereine besser vorbereiten können. Die Meldung der Gärten an den Kreisverband erfolgt bis April 2026, die Prämierung der Sieger ist im Herbst 2026 vorgesehen.

 


Laudatio zur Verleihung der Goldenen Verdienstmedaille des Kreisverbandes Regensburg für Gartenkultur und Landespflege am 01.02. an Margit Kellermann, OGV Altenthann

Frau Margit Kellermann trat im Jahre 2000 in den OGV Altenthann ein. Im Jahr 2002 wurde sie in die Vereinsvorstandschaft gewählt. Nach einem Jahr kommissarischer Führung durch den 2. Vorsitzenden Josef Spitzer übernahm sie 2003 das Amt der 1. Vorsitzenden, dass sie bis 2024 innehatte.
Frau Margit Kellermann liegt die Arbeit im Garten und in der Natur, insbesondere der Blumen- und Grünschmuck des Ortes Altenthann, sehr am Herzen. Sie engagiert sich Jahr für Jahr und setzt sich sehr für die Ortsverschönerung ein. So wundert es nicht, dass sie auch in der Bewertungskommission auf Ortsebene stets mit dabei war. Ihr ist es ein großes Anliegen, dass der Verein durch schön gestaltete Gärten positiv von den Mitgliedern in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.

Ein blühendes und grünendes Ortsbild in Altenthann war ihr schon immer wichtig. Aus dem Rathaus war sogar zuhören, dass das gute Miteinander mit dem OGV, „der schellen Einsatztruppe“ des Ortes, die Anliegen zur Ortsverschönerung zeitnah umsetzen. Sie war die treibende Kraft bei der Pflege der Grünanlagen am Spielplatz, beim Kindergarten und im Friedhofsbereich auf welchem auch das Priestergrab vom Verein ganzjährig gepflegt wird.

Der alljährliche Erntedankaltar und der Kirchenschmuck zu den Hochfesten im Kirchenjahr trägt ebenso ihre Handschrift.

Während ihrer gesamten Amtszeit hat Margit Kellermann viele Termine für den OGV Altenthann organisiert, beispielsweise Obstbaumschnittkurse, Vorträge für die Vereinsmitglieder Pflanzentauschbörsen sowie die stets sehr gut angenommenen Vereinsausflüge.

Unter ihrer Führung organisierte der Verein sein 40-jähriges Gründungsfest am 16.11.2018.

Lieber Frau Kellermann, für Ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle des OGV sowie für Natur und Umwelt sagen wir herzlichen Dank.

Steinsberg, 01.02.2025


Laudatio zur Verleihung der Goldenen Verdienstmedaille des Kreisverbandes Regensburg für Gartenkultur und Landespflege am 01.02.2025 an Karl Kirsch, OGV Brunn

Im Jahr 2011 als die Auflösung des OGV Brunn bevorstand, erklärte sich Karl Kirsch bereit die Vorstandschaft zu übernehmen. Damals hatte der Verein 40 Mitglieder - heute sind es über 200.

Herr Kirsch hatte viele Ideen zur Ortsverschönerung wie z. B. die Neugestaltung des Kreuzes am Dorfeingang, die Verwandlung der Verkehrsinsel vor dem Dorfwirtshaus in ein farbenfrohes Blumenbeet. Es wurden Blumenzwiebeln gesetzt, Blühwiesen zusammen mit den Mitgliedern des Vereins angelegt und weitere Ideen verwirklicht.
Zusammen mit der Kreisfachberatung wurden Obstbaum- und Rosenschnittkurse gehalten.
2012 stand die Erneuerung des Dorfweihers an. Dabei übernahm der OGV Brunn unter seiner Leitung die Bepflanzung und die Pflege.

Seit 2015 gibt es Anfang Oktober eine Pflanzentauschbörse mit selbstgebundenen Kränzen, sowie Kaffee und Kuchen, welche sich inzwischen zu einem festen Bestrandteil etabliert hat.
Herr Kirsch hat voller Tatendrang und Ideenreichtum sowohl bestehende als auch neue junge Mitglieder in das Vereinsleben integriert. Auch stand er neuen Ideen immer offen gegenüber.

2016 als sein Enkel 4 Jahre alt wurde, entstand auf seine Anregung hin die 1. Kindergruppe, mit der im Herbst die Streuobstwiese angelegt wurde.
Seitdem sind noch weitere Kindergruppen dazu gekommen. Dabei gelang es, durch die gute Zusammenarbeit mit dem OGV Frauenberg, die Kinder beider Vereine aufzunehmen. Inzwischen ist aus der ersten Kindergruppe eine Jugendgruppe hervorgegangen.

Durch seine unkomplizierte Art ließ er den Betreuerinnen der Kindergruppen immer freie Hand und unterstützte sie, wo es nötig war.

Der OGV Brunn hat ihm zum Dank für sein großes Engagement und die viele Zeit, der er dem Verein geopfert hat, im November 2024 zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Lieber Herr Kirsch, ein herzliches Vergelt’s Gott für all das Engagement.

Steinsberg, 01.02.2025


Laudatio zur Verleihung der Goldenen Verdienstmedaille des Kreisverbandes Regensburg für Gartenkultur und Landespflege am 01.02. an Konrad Lachner, OGV Kareth

Konrad Lachner ist seit 2009 Mitglied im OGV Kareth. Als dem Verein 2011 das Aus drohte, gelang es Konrad Lachner zusammen mit dem damaligen 1. Vorsitzenden Ulrich Boin eine Mannschaft zu finden, die dem OGV wieder zu neuem Leben verhalf. Seit dieser Zeit ist er aus dem aktiven Geschehen des OGV Kareth nicht mehr weg zu denken.

Im Jahr 2014 wurde Konrad Lachner zum 1. Vorsitzenden gewählt, nachdem er seit 2011 als
2. Vorsitzender am Vereinsgeschehen maßgeblich mitwirkte.

Die Kinder und Jugendlichen spielerisch an gärtnerische und handwerkliche Tätigkeiten heranzuführen war und ist für ihn eine Herzensangelegenheit. Seit 2011 leitet er die Kinder- und Jugendgruppe. Er nutzt seine guten Kontakte zum Kinder-Familien-Haus St. Elisabeth in Kareth, um dort regelmäßig die Gruppenstunden abzuhalten.

Ein Ausflug mit der Gruppe in seinen eigenen Garten war für alle immer ein unvergessliches Erlebnis.
Die Kinder lieben die Einblicke in seine Imkerei mit anschließendem Honigimbiss. Auch lernen sie vom Hobbyschreiner Konrad Lachner wie man Vogelhäuschen in allen Formen und Größen selbst zusammenbaut. Gerne ging er auch mit den Kindern zum Naturlehrpfad Lappersdorf durch die angrenzende Flur und gab auch dort sein Wissen weiter.

Sein Wirken bei den jährlichen Jahresabschlussfeiern des OGV Kareth, mit einer Tombola die ihres gleichen sucht, ist eine große Bereicherung für den Verein. Speziell mit den Preisen der Tombola konnte er viele Mitglieder begeistern.

Durch die gute Kinder- und Jugendarbeit im OGV Kareth hat der OGV auch keinerlei Probleme neue Mitglieder zu gewinnen, was dem steten Engagement von Konrad Lachner zu verdanken ist.

Lieber Herr Lachner, wir danken Ihnen für Ihr Engagement und Ihren Einsatz für Natur und Umwelt

Steinsberg, 01.02.2025


Laudatio zur Verleihung der Goldenen Verdienstmedaille des Kreisverbandes Regensburg für Gartenkultur und Landespflege an Wenzel Neumann, OGV Mötzing-Dengling-Hainbuch

Wenzel Neumann ist seit der ersten Stunde Mitglied im OGV Mötzing – Dengling. Als er am 1. April 1979 am Landratsamt Regensburg als Sportbeauftragter angestellt wurde, entwickelten sich sehr schnell freundschaftliche Bande zu all den Mitarbeitern/Innen des jetzigen Sachgebietes Gartenkultur und Landespflege, zu den „Pflanzldoktoren“; wie er sie liebevoll nennt und die bis heute anhalten.

Als er dort im „Gartler-Büro“ eine Landkreiskarte mit etlichen weißen Gebieten, sprich Orten, in denen es noch keine Obst- und Gartenbauvereine gab, sah, gehörten auch die Orte Dengling und Mötzing dazu. Sofort regte er somit die Gründung eines OGV an, die dann am 19. Juni 1979 auf Einladung des damaligen Bürgermeister Emil Obermeier erfolgte. Als Gründungsmitglied blieb er immer seinem OGV treu, obwohl er seit 1977 in Sünching zuhause ist.

Schon von Jugend an ist er ein Naturfreund und erfreut sich alljährlich an den schönen Gärten im Landkreis. Wenngleich aber bei ihm zu Hause die meiste Gartenarbeit seine Ehefrau erledigt, die Mitglied im OGV Sünching ist. Er sitzt derweilen lieber am Computer und schreibe irgendeinen Zeitungsbericht über einen OGV.

Sein Mitwirken zum 15-jährigen Bestehen des OGV Mötzing-Dengling im Festausschuss war eine große Bereicherung für den Verein. Mit der Organisation von Fahrten zu Landesgartenschauen oder sonstiger schöner Gärten konnte er viele Mitglieder begeistern. Mit seiner Kreativität und seinem Engagement werden Veranstaltungen mit organisiert und bereichert: z. B. ermöglichte Wenzel eine Vorführung von Modellschiffen der Modellsportfreunde bei der Sonnwendfeier des OGV Sünching.

Durch seine Tätigkeit als „rasender Reporter“ ist Wenzel Neumann im ganzen Landkreis und über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt. Man munkelt – „Er kennt Gott und die Welt“! Als das Dorf Haidenkofen 2010 Bundessieger beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft, unser Dorf soll schöner werden“ wurde, fuhr er mit den Haidenkofern Bürgern im Januar 2011 nach Berlin zur Siegerehrung. Einer seiner Höhepunkte als Berichterstatter!

Wenzel Neumann berichtet immer wohlwollend über die Aktivitäten der OGV im südlichen Landkreis und folgt gerne den Einladungen des Kreisverbandes Regensburg für Gartenkultur und Landespflege. Er ist mit der Kamera unterwegs und schreibt die Berichte, z.B. bei den Bewertungsfahrten für die Gestaltungswettbewerbe und beim Tag der offenen Gartentür, bei der Jahresabschlussfeier und bei Veranstaltungen mit den Kinder- und Jugendgruppen und vielen anderen Aktivitäten.

Derzeit betreut er als Berichterstatter die OGV’s in Aufhausen, Alteglofsheim, Köfering, Mintraching-Rosenhof, Mötzing-Dengling-Haimbuch, Moosham-Sengkofen, Neutraubling, Scheuer-Mangolding, Schönach und Sünching.  

Lieber Wenzel wir danken Dir für Dein Engagement und Deinen Einsatz für einen grünen und blühenden Landkreis Regensburg und hoffen, dass Du Deinen beiden OGV‘s und allen anderen OGV‘s im Landkreis und uns, dem Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege, noch lange erhalten bleibst.

Steinsberg, 01.02.2025


Zurück